Effizient im Home-Office?
Praktische Tipps fürs Arbeiten daheim und noch mehr Gründe, endlich in die Digitalisierung zu starten
Überraschung: Home-Office
Spontan eingerichtete Heim-Arbeitsplätze bringen nicht nur ungewohnte Arbeitssituationen, sie setzen auch die Verfügbarkeit eines geeigneten Raumes, Schreibtisches, der entsprechenden Technik und nicht zuletzt einer möglichst schnellen Internetverbindung voraus. Denn all das wird gebraucht für das effiziente Arbeiten im Home-Office.
Auch können die gewohnten Routinen im Home-Office mächtig durcheinandergeraten, lauern dort doch wesentlich mehr Ablenkungen und die Gefahr, Arbeit und Privates nicht mehr trennen zu können. Eine der größten Herausforderungen bleibt aber sicherlich die produktive Zusammenarbeit im Team und das effizient im Home-Office.
Unsere Tipps fürs Home-Office – kurz & knapp
Erstmal ordentlich einrichten
Nicht jeder hat den Luxus, ein separates Arbeitszimmer im Heim zur Verfügung zu haben. Dennoch ist es wichtig für das Home-Office einen geeigneten Platz zu schaffen.
Zum einen sollten die ergonomischen Gegebenheiten, wie z.B. die Höhe und Entfernung des Bildschirms, beachtet werden. Denn auch am heimischen Arbeitsplatz bleiben Rückenschmerzen nicht aus. Die verlockende Idee vom Sofa aus zu arbeiten, sollten Sie sich daher auch schnell aus dem Kopf schlagen.
Trennen Sie nach Möglichkeit außerdem den Arbeitsplatz von den Orten, an denen sich später Ihre Freizeit abspielt. So lässt es sich wesentlich konzentrierter Arbeiten und ausgiebiger abschalten – Raumtrenner können hier beispielsweise hilfreich sein.
Routinen nicht unterschätzen
Tägliche Routinen, wie der Weg zur Arbeit oder der erste Kaffee am Morgen, helfen uns einen geregelten Tagesablauf aufrecht zu erhalten und konsequent in den Arbeitstag zu starten. Auch im Home-Office sollten sie also nicht fehlen.
Halten Sie Ihre üblichen Routinen nach Möglichkeit ein. Frühstücken Sie, bevor Sie sich an den Schreibtisch setzen. Ziehen Sie sich so an, wie Sie sonst auch zur Arbeit erscheinen. Oder simulieren Sie den Arbeitsweg mit einem kleinen Spaziergang.
Feste Zeiten für Pausen, Feierabend & Co. sind auch sehr hilfreich. So können Sie sich mit Familie, Freunden, Mitbewohnern oder per Video-Call auch mit den Lieblingskollegen zum Mittagessen verabreden, um die soziale Interaktion im Arbeitsalltag nicht verkümmern zu lassen.
Zusammenarbeit organisieren und effizient im Home-Office arbeiten
Sitzen alle Mitarbeiter im Home-Office und nicht mehr in einem Büro, gestalten sich Absprachen und die Weitergabe von wichtigen Infos weitaus schwieriger als sonst. Die, die bereits mit Collaboration-Tools arbeiten, sind jetzt klar im Vorteil.
Aufgaben lassen sich beispielsweise noch relativ gut mit kostenlosen Tools wie Trello koordinieren. Für den schnellen und verlässlichen Informationsaustausch reicht das aber nicht immer.
In einem CRM-System beispielsweise finden sich alle Informationen zentral und transparent für jeden Mitarbeiter. So wird der Austausch zwischen Ihnen auch auf die Entfernung leicht und übersichtlich. Je nach CRM-Software kommen dazu noch viele hilfreiche Features, um Geschäftsprozesse noch effizienter zu gestalten.
Zahlreiche Systeme sind zudem auf mobiles Arbeiten ausgerichtet. All das hält nicht nur Vorteile für das Home-Office bereit, sondern kann sich auch nach der Krise positiv auf Geschäftsmodelle und -prozesse auswirken.
Wie man hier sehen kann:

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
E-Book: In 15 Etappen zum CRM
Von der CRM-Idee zur Umsetzung. Einige unserer wichtigsten Tipps für Ihre CRM-Einführung stellen wir Ihnen hier übersichtlich zusammen.
Unsere kleinen Tool-Tipps:
- GEDYS IntraWare CRM-Software macht es Ihnen mit dem Following-Feature sogar besonders leicht, immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Denn mit Following folgen Sie beispielsweise Kontakten, Dokumenten oder Opportunitys und werden über jede neue Aktualisierung automatisch informiert. Die direkte Verlinkung macht neue Infos mit einem Klick zugänglich.
- Für die interne Kommunikation glänzt das neue HCL Sametime V11 mit dem „Persistent Chat“, mit dem sich jede vorangegangene Unterhaltung da wieder aufnehmen lässt, wo sie abgebrochen wurde. Zudem können per „Click-to-Meet“ direkt aus den Gruppenchats Video-Calls mit verschiedenen Tools, wie z.B. Skype oder Zoom, gestartet werden. Das spart Zeit und macht die Team-Kommunikation angenehm einfach.