HCL „Werksführung“ in Mailand
HCL Factory Tour in Mailand
Eine super Veranstaltung ist zu Ende. HCL hat die Teilnehmer hinter die Kulissen schauen lassen. Und diesmal ging es nicht nur um Technologie und Pläne für Produkte der nächsten Version, sondern auch darum, wie man in Zukunft mit HCL interagiert, sei es als Kunde oder (potenzieller) Geschäftspartner.
Berichtete wurde über das, was mit den aktuellen Versionen geliefert wurde, über das Marktgeschehen und die Reaktion in der Community und über die Anzahl der Kunden, die sich wieder in die Softwarewartung eingekauft haben.
Über die Basis hinaus wird der sich abzeichnende Deal mit IBM, um große Teile des ICS-Portfolios auf HCL zu übertragen, als die neue Hoffnung betrachtet, und es ist sicherlich eine neue Hoffnung für viele der Produkte wie Connections, Sametime und Portal.
Der Neuanfang mit einem konsequenten Konzept der Modernisierung der Benutzeroberfläche, der Bereitstellung offener APIs und der Senkung der TCO. Für einige Teile des Portfolios gab es die Bilder für einen ersten Einblick, kurzfristige Zeitplanung über die nächste Versionen bis zur Einführung von Domino V11.
Für Domino V11 gibt es ein paar neue Dinge zu entdecken:
- Es wird HCL gebrandet sein.
- Offenere Schnittstellen
- Verbesserte Suche
- Einsparungen bei den Infrastrukturkosten
- Mehr und verbesserte Sicherheitsfunktionen
- AppDev unterstützende Funktionen (rund um das AppDev Pack)
Was sind diese Features und Updates für Domino V11?
- Ein neuer Installer – Umstellung von InstallShield auf InstallAnywhere 2018
- Ein neuer Prozess zur Generierung von Sprachsätzen wird die Level-1-Sprachen mit der GA-Freigabe bringen.
- Domino 11 Directory Sync-Funktion wird eine Pull-Daten von AD sein.
- Cloud Object Storage – betrachten Sie es als eine globale DAOS-Implementierung in der Cloud.
- Cloud Objekte werden für alle Repliken freigegeben.
- Unterstützt Amazon S3 out of the box, ist aber steckbar.
- Konfiguration über Cluster-Konfiguration und Datenbankeigenschaften
- transparent für Domino API
- PUB/SUB-Funktion unterstützt Hooks für DB- und Dokumenten-Events!
- Die Domino 11s Pub/Sub-Funktion ermöglicht es Anwendungen, zu abonnieren und sofortige Benachrichtigungen zu erhalten – kein Polling.
- Notiz hinzufügen, Notiz aktualisieren, Notiz löschen, Notiz weich löschen, Notiz wiederherstellen, Ordner hinzufügen, Ordner entfernen,
- Domino-Publisher, der durch EM-Hooks aktiviert wird, veröffentlicht Ereignisse sofort an MQ.
- Elastischer Suchanbieter:
- Domino V11 wird eine Referenzimplementierung für Pub/Sub ElasticSearch Index Builder bereitstellen.
- Geplante Features:
- Konfiguration zur Festlegung, welche DBs indiziert werden sollen, welche Felder, ob Anlagen verarbeitet werden sollen.
- Konfiguration, auf welchen ES-Server indiziert werden soll
- Konfiguration, ob FTSearch durch ES-Äquivalent ersetzt werden soll.
- API für die direkte, umfassende und ordnungsgemäß gesicherte ES-Suche
- HTTP-Authentifizierung über ID Vault
- Beseitigung von Domino HTTP Passwörtern
- Notes und HTTP PW gleich halten!
Neuerungen zu AppDevPack.
- Das AppDevPack wird in vierteljährlichen Versionen veröffentlicht, wobei die Version 1.0.1 im ersten Quartal fällig wird.
- 0.1 wird die Unterstützung für Windows Server (Proton, d.h.) beinhalten und die IAM OAuth2-Funktion nicht mehr als Vorschau sehen, sondern mit einer vereinfachten und viel einfacheren Einrichtung und Installation. Außerdem wird es eine schnelle Einrichtung für Entwicklungsumgebungen geben.
- Domino-DB ermöglicht das Streaming großer Datensätze.
- Es wird eine funktionale Parität zwischen Java/LotusScript und Domino-DB für DQL geben.
- Es wird OAUth2-Unterstützung für Proton und Domino-DB anbieten.
- IAM unterstützt eigene APIs (XPAGES OSGi)