Datenschutzerklärung CRM-App
für GEDYS IntraWare goMobile Pro
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten, Dienstleistungen, unserem Unternehmen sowie unserem Umgang mit Ihren Daten. Hier in der Datenschutzerklärung CRM-App gibt es alle wichtigen Informationen, wie im Zusammenhang mit der GEDYS IntraWare CRM-App goMobile Pro personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein großes Anliegen, weshalb in dieser Erklärung auch auf die Pflichten des Benutzers eingegangen wird.
- 1. App-Anbieter
- 2. Verantwortliche Stelle
- 3. Erstnutzung der App
- 4. Dauerhafte Nutzung
- 5. Supportfall
- 6. Start der App
- 7. Angeforderte Berechtigungen der App
- 8. Datenschutzgrundsätze
- 9. Zweck der Datenerhebung
- 10. Kontaktdaten
- 11. Datennutzung durch die GEDYS IntraWare GmbH
- 12. Nutzung von Drittanbieterdiensten
- 13. Einsatz von Cookies
- 14. Ansprechpartner Datenschutz
- 15. Version
1. App-Anbieter
GEDYS IntraWare GmbH, Brückenmühle 93, 36100 Petersberg
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist:
GEDYS IntraWare GmbH
Eigilstraße 2
36043 Fulda
3. Erstnutzung der App
Der Benutzer gibt Nutzername und Passwort für den Notes/Domino Internetzugang an. Diese werden im geschützten Bereich der App gespeichert. Die Zugangsdaten werden benötigt um sich für die Synchronisation am Domino Server zu authentifizieren und um goMobile Pro/ MobileOnline schnell ohne erneute Anmeldung zu öffnen. Konfigurationsdaten wie Server URL, Pfad und angebundene Contactsdatenbanken werden ebenfalls gespeichert.
4. Dauerhafte Nutzung
Die Datenverbindung findet zwischen Domino Server der GEDYS IntraWare GmbH und der App statt. Die Verbindung zwischen App und Server findet je nach Einstellung des Servers und der App über http (unverschlüsselt) oder https (verschlüsselt) statt. Die App speichert, wenn aktiviert, Adressen einer GI Contacts in einer lokalen Datenbank innerhalb der App.
Namen, Suchnamen von Firmen sowie Namen von Kontakten werden an iOS übergeben, damit man über die iOS Spotlight Suche diese finden und direkt zu der Adresse in der App gelangen kann. Namen, Firmenname und Telefonnummer(n) werden für die Identifizierung der Anrufer an das Betriebssystem übergeben und in einer internen Datenbank gespeichert. Dies dient der Anzeige von erkannten Adressen bei eingehenden Anrufen und der Darstellung in der Anrufliste. Gemäß dem Grundsatz „Privacy by Default“ (vgl. Art. 25 Abs. 2 EU-DSGVO) kann der Nutzer der App selbst entscheiden, ob er diese Features nutzt oder nicht.
Sonstige Daten werden innerhalb der App in einem Browser geöffnet und nur im GEDYS IntraWare CRM auf dem Server verarbeitet und gespeichert.
5. Supportfall
Die goMobile Pro App speichert keinerlei Protokolle und sendet auch nichts eigenständig an Server. Das Betriebssystem speichert und sendet möglicherweise Absturzprotokolle an Server der Anbieter. Google und Apple bieten die Möglichkeit Abstürze innerhalb der Entwicklerkonsole auszuwerten. Darauf hat man als Entwickler keinen Einfluss.
6. Start der App
Nach dem Start der App wird das gespeicherte Passwort verlangt. Auf iOS Geräten ist die Anmeldung auch über den Fingerabdruck (TouchId), insofern dieses eingerichtet ist, möglich. Nach der Anmeldung, wird je nach Konfiguration, das GEDYS IntraWare CRM im Browser geöffnet oder die lokalen Adressen können durchsucht werden. Täglich erscheint die Frage, ob Adressen aktualisiert werden sollen. Dabei wird der Server kontaktiert und die lokale Datenbank aktualisiert.
7. Angeforderte Berechtigungen der App
Damit die App ihren Funktionsumfang voll entfalten kann, werden von dieser Berechtigungen angefordert. Diese Berechtigungen beziehen sich auf Mikrophone, Speicher, Fotos, Medien sowie den Standort.
7.1. Mikrophon, Speicher, Fotos, Medien:
Erforderliche Rechte um das Hochladen von Dateianhängen und Visitenkarten zu ermöglichen. Daten werden über diese Berechtigungen angefordert, wenn der Benutzer etwas hochladen möchte.
7.2. Standort:
Berechtigung wird für Kartendartstellung, Routenplanung und Umkreissuche benötigt. Standort wird bei der Umkreissuche an von aktuellem Standort an Geonames.org weitergegeben. Die Kartendarstellung wird mit Google Maps erzeugt, wo Google den Standort verarbeitet.
8. Datenschutzgrundsätze
Für den rechtmäßigen sowie verantwortungsvollen Schutz der Daten ist der Benutzer selbst zuständig. Die eingegebenen Demo-Daten werden an die GEDYS IntraWare GmbH übermittelt. Welche Daten durch die App verarbeitet, genutzt oder erhoben werden, beziehen sich vornehmlich auf die mit dem Geschäftszweck des Unternehmens im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten, wie bspw. Name, Vorname, Adresse sowie den hiermit in Verbindung stehenden Korrespondenzen, wie bspw. E-Mails, Besuchsberichte, Telefonnotizen, Briefe, Verträge usw.
Die verwendeten Sicherheitstechnologien sind dem aktuellen Stand der Technik ausgerichtet. Ebenso werden die Sicherheitskonzepte stetig an neue Erkenntnisse angepasst und zu erneuert. Dies ist notwendig, um die Daten vor Diebstahl und Missbrauch zu schützen. Die gesetzlichen Bestimmungen der EU-DSGVO sowie des BDSG (neu) sollten Anwendung finden.
Personenbezogene Daten dürfen nur in dem Umfang erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert werden, zu welchem der Benutzer autorisiert wurde. Deshalb empfiehlt es sich beim Test mit der App vorzugsweise mit Demodaten zu arbeiten.
9. Zweck der Datenerhebung
Die mit der App erhobenen, verarbeiteten, genutzten, gespeicherten Daten, erfolgen durch den Benutzer. Zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, liegt in der Verantwortung des Benutzers, seines Aufgabengebietes sowie dem Geschäftszweck des Unternehmens, welches die App für seine Mitarbeiter oder Dritte testen möchte. Die GEDYS IntraWare GmbH hat hierauf keinerlei Einfluss.
10. Kontaktdaten
In der aktuellen Version hat die goMobile Pro App keinen Zugriff auf das Adressbuch des Gerätes. Kontakte werden nur aus einer gewählten GEDYS IntraWare Contacts Datenbank in eine interne Datenbank synchronisiert. Der Benutzer kann selbst entscheiden, ob die Synchronisation aktiviert ist und eine Contacts wählen. Diese Contacts wird dann komplett synchronisiert. Auf iOS Geräten ist es noch optional möglich Adressen zum sogenannten Spotlight Index hinzuzufügen. Dadurch kann die Suche des Gerätes Adressen in der goMobile Pro App finden und öffnen.
Die Synchronisation der Adressen und das Speichern in Spotlight sind für den User an- und abschaltbar.
11. Datennutzung durch die GEDYS IntraWare GmbH
Die Kommunikation der App erfolgt ausschließlich zwischen dem mobilen Endgerät sowie dem Server beim Unternehmen des Benutzers oder Hosting Anbieters.
Steht der Server beim Unternehmen des Benutzers oder ist die GEDYS IntraWare nicht Anbieter des Hostings, so hat die GEDYS IntraWare GmbH durch die App keinerlei Möglichkeiten personenbezogene Daten, Nutzungsdaten, Bewegungsdaten oder Korrespondenzinhalte von dem mobilen Endgerät auszulesen und/ oder auszuwerten (tracken). Auch werden diese Daten nicht an die GEDYS IntraWare GmbH übermittelt.
Ist die GEDYS IntraWare GmbH Anbieter des Hostings, ist neben einem AV-Vertrag gemäß Art. 28 EU-DSGVO eine gesonderte Vereinbarung zu treffen, welche diese Erklärung ersetzt bzw. ergänzt.
Der Benutzer der App muss für die Nutzung der selbigen seine personenbezogenen Daten nicht an die GEDYS IntraWare GmbH übermitteln, außer er ist mit der kaufmännischen oder geschäftsmäßigen Einführung der App in seinem Unternehmen beauftragt.
12. Nutzung von Drittanbieterdiensten
Einige Funktionen innerhalb der App verwenden externe Datendienste. Wie in den Lizenzbedingungen beschrieben, finden Sie im Folgenden eine Auflistung dieser Datendienste inklusive einer Beschreibung der an den jeweiligen Datendienst übertragenen sowie von dem jeweiligen Datendienst abgerufenen und gespeicherten Informationen. Dienste und Services, welche personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, obliegen dem Verantwortungsbereich des Benutzers der App und werden erst durch sein aktives Handeln an Dritte übermittelt.
12.1. Google Maps
Google Maps (www.google.com/intx/en_uk/work/mapsearth) für Routenplanung und Kartendarstellungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.google.com/policies/terms/
Datenschutzrichtlinie: www.google.com/policies/privacy
12.2. Geocodierung
Zum Dienst übertragen:
Adressdaten der jeweiligen Adresse aber keine Namen, Sprache des Anwenders
Vom Dienst empfangen:
Die Geodaten der Adresse. Diese werden nicht persistent gespeichert.
12.3. Reverse Geocodierung
für die Umkreissuche, um die Adresse des aktuellen Standortes zu ermitteln.
Zum Dienst übertragen:
Die Geodaten des aktuellen Standortes und die Sprache des Anwenders
Vom Dienst empfangen:
Postleitzahl und das Land
12.4. Geonames
Geonames für die Umkreissuche: www.geonames.org
Lizensierung: www.creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Zum Dienst übertragen:
Postleitzahl, Landeskennzeichen, Radius, Benutzername, Maximale Anzahl der zurückgelieferten Daten
Vom Dienst empfangen:
Von dem Ergebnis werden die Postleitzahlen weiter verarbeitet.
12.5. ABBYY
ABBYY für das Scannen von Visitenkarten
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.abbyy.com/Legal
Datenschutzrichtlinie: www.abbyy.com/privacy
Developer Agreement: www.cloud.ocrsdk.com/Account/DisplayDeveloperAgreement
Zum Dienst übertragen:
Zugangsdaten, Steuerparametern und das Foto der Visitenkarte.
Vom Dienst empfangen:
XML-Datei mit allen erkannten Texten der Visitenkarte.
12.6. Sentry
Sentry (www.sentry.io) für das Erfassen und Auswerten von Fehlern
Allgemeine Geschäftsbedingungen: https://sentry.io/terms/
Datenschutzrichtlinie: https://sentry.io/privacy/
Security & Compliance: https://sentry.io/security/
In der Konfiguration der Anwendung, kann das Übermitteln von Fehlern optional aktiviert werden. Wenn diese Funktion aktiv ist, werden Fehlerprotokolle und Diagnosedaten an GEDYS IntraWare übermittelt. Diese Fehlerprotokolle werden vom Development der GEDYS IntraWare zur Lösung von Problemen sowie zur Produktverbesserung verwendet. Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert (Privacy by Default).
Zum Dienst übertragen:
IP-Adresse, Benutzername des Device Inhabers, URL zur CRM Installation, Informationen zu Gerät und Betriebssystem, App-Version, Fehlerprotokolle, Transaktionen in der App Eine Übertragung von personenbezogenen Daten aus dem Adressbuch des Device erfolgt nicht.
13. Einsatz von Cookies
Für eine bessere Bedienbarkeit unserer App, nutzen wir die sogenannte Cookie-Technik. Cookies sind dabei als kleine Textdateien definiert, welche im Rahmen der App-Nutzung von Ihrem Server an Ihr Smartphone gesandt und von diesem für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Dabei kommen sowohl sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) als auch Cookies, die über einen längeren Zeitraum gespeichert werden (auch als persistente Cookies bezeichnet) zum Einsatz.
Die Cookies werden genutzt, um Ihr Smartphone während der App-Benutzung weiterhin identifizieren zu können, aber auch um das Ende Ihrer Nutzung festzustellen und das Gerät bei der erneuten Nutzung wieder zu erkennen.
Löschen können Sie die Cookies durch Löschen der GEDYS IntraWare goMobile Pro App von dem Smartphone.
14. Ansprechpartner Datenschutz
Der DEKRA zertifizierte Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die verantwortliche Stelle ist
Michael Schnitter,
Brückenmühle 93, D-36100 Petersberg,
E-Mail: mschnitter@gedys-intraware.de,
Telefon: +49 661 96 42 219.
15. Version
Diese Datenschutzerklärung ist gültig für GEDYS IntraWare goMobile Pro in der aktuellen Version. Es wird empfohlen immer die aktuelle Version von goMobile Pro zu verwenden.